-
Gesetzlicher Mindestlohn – Handlungsvorgaben für betriebliche Entgelt- und Arbeitszeitregelungen
a) Höhe des Mindestlohns und Anrechnung verschiedener Vergütungsbestandteile
b) Fälligkeit des Mindestlohns/Arbeitszeitflexibilisierung
c) Unabdingbarkeit des Mindestlohns
d) Haftung des Auftraggebers
e) Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit
f) Pflicht zur Bereithaltungspflicht von Unterlagen zum Nachweis der Einhaltung des Mindestlohns
g) Ausschluss von der Vergabe öffentlicher Aufträge
h) Gesetzliche Regelungen zum persönlichen Anwendungsbereich
i) Ausnahmen für leitende Angestellte und AT-Angestellte?
j) Übergangsregelungen
k) Verstöße gegen das MiLoG
-
Praktika: Niederschrift wesentlicher Vertragsbedingungen in Schriftform
- Gesetzliche Altersrente mit Vollendung des 63. Lebensjahres in Kraft
a) Anrechnung von Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld in den letzten Jahren vor Rentenbeginn
b) Überbrückung der letzten Jahre durch geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
c) Vereinbarungen über ein Hinausschieben der Altersgrenze
d) Vermeidung einer Beendigung von Altersteilzeitverträgen
e) Keine Mehrkosten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung
-
Frauen- bzw. Geschlechterquote für Aufsichtsräte, Vorstände, Geschäftsführer und oberste Führungskräfte
a) Geschlechterquote im Aufsichtsrat bei „voller“ Mitbestimmung börsennotierter Gesellschaften
b) Frauenquote für Aufsichtsrat, Vorstand/Geschäftsführung und obere Führungsebenen
c) Änderungen des Gleichstellungsgesetzes
d) Fazit
-
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Regelung der Tarifeinheit
a) Auflösung einer Tarifkollision
b) Kennzeichnung der Mehrheitsgewerkschaft
c) Bedeutung des Betriebsbegriffs
d) Verbleibende Rechte der Minderheitsgewerkschaft
e) Umgang mit Altvereinbarungen
f) Arbeitsgerichtliches Verfahren zur Feststellung des im Betrieb anwendbaren Tarifvertrags
g) Fehlen arbeitskampfrechtlicher Vorgaben
h) Fazit
-
Gesetz zur Flexibilisierung der Elternzeit und zur Einführung von Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus
a) Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus
b) Flexibilisierung der Elternzeit
c) Flexibilisierung der Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
d) Kündigungsschutz nach § 18 BEEG
e) Inkrafttreten des Gesetzes
-
Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf
-
Neuregelung des Fremdpersonaleinsatzes
-
Gesetzliche Regelungen zur "psychischen Belastung in der Arbeitswelt"
- Entwurf einer Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen
a) Anwendungsbereich
b) Neue Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung
c) Schaffung einer geeigneten Arbeitsorganisation
d) Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
e) Unterweisung der Beschäftigten
f) Fazit